Hat es dich auch erwischt? Deine Buchsbäume sind schon kahl oder gelblich beige? Du erkennst viele kleine Gespinnste im Blattwerk deiner immergrünen Hecke? Du hast schon Bekanntschaft mit der grünen fleischigen Raupe mit den gelben Punkten und dem schwarzen Kopf, dem Buchsbaumzünsler, gemacht?
Der Buchsbaumzünsler ist ein ernstzunehmender Schädling für Buchsbäume, der innerhalb kürzester Zeit ganze Hecken kahl fressen kann Wo der Buchsbaumzünsler zuschlägt wächst sprichwörtlich kein Blatt mehr.
Was passiert hier eigentlich?
Sein zerstörerisches Werk beginnt der Buchsbaumzünsler ungefähr Mitte April, wenn die Temperaturen relativ konstant über 7 Grad liegen. Die Raupen, die bis zu 5 cm lang werden können, fressen Blätter, Rinde und Äste, wobei der Befall oft zunächst im Inneren des Strauchs beginnt und unbemerkt bleibt. Nach etwa drei Wochen verpuppen sie sich und entwickeln sich zu weißen Faltern, deren Weibchen wiederum hunderte von Eiern legen. Im Sommer können bis zu vier Generationen entstehen, was zu einem massiven Befall führt
Hier bietet es sich an, den Lebenszyklus des Schädlings direkt zu unterbrechen und mit einer entsprechenden Insektenfalle die männlichen Falter zu fangen. Damit wird einerseits die Vermehrung unterbunden und man zuverlässig den richtigen Zeitpunkt für eine Behandlung bestimmen.
Viele Gärtner möchten nicht mit der „Chemiekeule“ oder Gift zur Schädlingsbekämpfung im heimischen Garten arbeiten. Die Meisten haben Kinder, Haustiere oder sind sich der Gefahren einiger Spritzmittel und Insektizide für unsere Bienen, Insekten und Vögel bewusst.
Hier findest du vier einfache Tipps und Hausmittel, um den Buchsbaumzünzler biologisch zu bekämpfen, deine Buchsbäume zu retten und die Umwelt zu schonen:
1.) Der Hochdruckreiniger gegen Buchsbaumzünzler
Viele Leute beginnen den Kampf damit, die Raupen rigoros und sorgfältig abzusammeln. Sehr gute Idee, aber eine ziemliche Sisyphusarbeit.
Viel schneller und effektiver funktioniert die mechanische Reinigung per Hochdruckreiniger. Man legt eine Folie im größeren Radius um das betreffende Bäumchen und spritzt es mit hohem Druck ab.
ACHTUNG: bitte unbedingt die Folie mit den abgespülten bzw abgesammelten Raupen unbedingt in gut verschlossenen Tüten im Hausmüll entsorgen.
2.) Buchsbaumzünzler Absaugen
Wenn der Befall zu Beginn noch nicht ganz so stark ist, kann man die Raupen und Gespinstnester auch gut absaugen. Wer dafür nicht seinen Hausstaubsauger verwenden möchte, ist mit einem günstigen Aschesauger sehr gut bedient.
3.) Buchsbaumzünzler biologisch bekämpfen mit Neemöl (Niemöl)
Als sehr effektiv hat sich auch das Besprühen mit dem auffällig duftendem Neemöl erwiesen.
Es handelt sich um das Öl aus dem Samen des Niembaums und wird in Asien zur Bekämpfung des Zünzlers eingesetzt. Dazu benötigt man eine Drucksprühflasche und entweder reines Neemöl oder fertige Präperate mit Azadirachtin wie dieses hier:
Das Präparat wird mit möglichst hohem Druck ins Pflanzeninnere gesprüht. Das Öl wirkt als sofortiger Fraßstopp und verhindert die Verpuppung und Häutung der Raupen.
Es ist wichtig die Behandlung mindestens 2-3 mal im Wochenabstand zu wiederholen und den Befall nach weiteren 10 Tagen gründlich zu kontrollieren.
Während der Sommermonate kann ein regelmäßiges sprühen alle 3 Wochen notwendig werden.
TIPP: ein bis zwei Tropfen Spülmittel in der Sprühflasche setzt die Oberflächenspannung der Flüssigkeit herab. Der Effekt ist die bessere Benetzung der Blätter.
4.) Wenn nichts mehr geht – Buchsbaum schneiden
Bei starkem Befall ist ein radikaler Rückschnitt notwendig. Hierbei schneidet man ALLE Triebe mit einer guten, scharfen Buchsbaumschere ca eine handbreit über dem Boden ab.
ACHTUNG: am besten das abgeschnittene Material komplett und sofort verbrennen oder in sehr gut verschlossenen Tüten über den Hausmüll oder die Deponie entsorgen.
Solltest du weitere Tipps und Strategien zur Rettung des Buchsbaumbestands haben, freuen wir uns sehr über Emails unter info(at)buchsbaum-info.de.